wissenschaftlich fundiertes Arbeiten

publikationen

  1. Herker, S. (2024) Jenaplan – PĂ€dagogik – ein zeitloser Anspruch, Kindern gerecht zu werden. In: PĂ€dagogische Rundschau, Heft 4, 78. Jahrgang, P. Lang Verlag
  2. Herker, S. ( 2023) : Jenaplan PĂ€dagogik – ein permanenter Anspruch auf ZeitgemĂ€ĂŸheit. In: Kinderleben 46, www.jenaplan.eu/KINDERLEBEN/
  3. Herker, S. & Woger, Ch. (2019): Jenaplan-PĂ€dagogik – Inklusive Lern- u.
    Lebensgemeinschaft konkret. In: Thomas Maschke (Hg.) Bildungsinnovation:
    Impulse aus ReformpÀdagogik und Inklusiver PÀdagogik, Band 1 der Reihe
    an:regung pÀdagogik. Salzburg-Wien: Residenz-Verlag.
  4. Herker, S. (2018): Grazer Hochschullehrgang “Jenaplan-PĂ€dagogik” – ein
    innovatives Fortbildungskonzept mit internationaler Anerkennung (A). – in: Gronert
    M., Schraut A. (Hrsg.). Handbuch Vereine der ReformpÀdagogik. Bibliotheca
    Academica PĂ€dagogik Bd.13, S. 601 – 608
  5. Herker, S. (2018): Initiative Jenaplan-PĂ€dagogik Graz – Österreich. – in: Gronert
    M., Schraut A. (Hrsg.). Handbuch Vereine der ReformpÀdagogik. Bibliotheca
    Academica PĂ€dagogik Bd.13, S. 67 – 82
  6. Jacobs, T. & Herker, S. (Hrsg.) (2018): Jenaplan-PĂ€dagogik in Konzeption und
    Praxis. Aktuelle Perspektiven fĂŒr eine moderne Schule. Ein Werkbuch. SchneiderVerlag Hohengehren
  7. Herker, S. (2016): Entwicklung des österreichischen Jenaplans – Von einem
    leisen, mutigen Start zum landesweiten Echo. In: www.jenaplan-heute.de.
  8. Herker, S. (2015): Bildungswissenschaftliche Grundlagen zum Schulkonzept NMS
    Dobl. In: Der Dobler Weg. Bildungswissenschaftliche Grundlagen und deren
    praktische Umsetzung an der Privaten Neuen Mittelschule Dobl..Band II.Rypka
    2015, S 13 – 67
  9. Herker, S. (2015): Ich habe viele Fragen – aber keiner fragt mich. Sachunterricht
    nach der Jenaplan PĂ€dagogik. – in: Primarstufe – Zukunft gestalten. (2015), S. 207
    – 212
  10. Herker, S. (2015): Jenaplan-PĂ€dagogik: eine zeitgemĂ€ĂŸe Grundlage fĂŒr einen
    kompetenzorientierten Unterricht. – in: Primarstufe – Zukunft gestalten. (2015) S.
    57 – 68
  11. Herker, S. (2014): AutoritĂ€t – Charisma, Inspiration, Intellekt und vieles mehr…. –
    in: Kinderleben (2014) 37, S. 37 – 46
  12. Herker, S. (2014): Eltern, Lehrer u. SchĂŒlerInnen – Lebens-und
    Arbeitsgemeinschaft: ein Auftrag der Jenaplan-PĂ€dagogik. – in: Erziehung &
    Unterricht (2014) 7-8, S. 671 – 681

13.Herker, S. (2014): UniversitĂ€t Passau lernt von steirischer Jenaplan-Initiative. – in:
Schule (2014) 8/9, S. 4 – 4

14. Herker, S. (2014): Das Jahrhundert des Kindes!? – Hundertvierzehn Jahre
danach. – in: Kinderleben (2014) 38/39, S. 4 – 16

15. Herker, S. (2013): Lernen mit Selbstwert und SelbststĂ€ndigkeit. – in: Kirche
konkret (2013) 9, S. 4 – 5

16. Herker, S. (2013) Jenaplan-PĂ€dagogik in der Praxis – vom Fragen zum
kompetenzorientierten Unterricht. DVD mit Medienpaket, KPH

17. Herker, S. (2013): Verwöhnung als Lust ohne Anstrengung widerspricht den
Kinderrechten. – in: Kinderleben (2013) 36, S. 44 – 51

18. Herker, S.; Schwetz, H. (2013): Bei gleicher Leistung mehr Schulfreude und
Lernbereitschaft? Das Potenzial und die Wirksamkeit der Jenaplan-PĂ€dagogik,
gezeigt in ausgewĂ€hlten Indikatoren. – in: Empirische Forschung zu schulischen
Handlungsfeldern. (2013), S. 153 – 172

19. Herker, S. (2012): Schulhöfe sind mehr…! In: Schulhof(t)rĂ€ume.Graz

20. Herker, S. (2012): Nicht der Lehrer/die Lehrerin fragt, sondern die Kinder! In:
Erziehung und Unterricht, 3-4,2012, S 216 – 226

21. Herker, S. (2010): Kindorientierte PĂ€dagogik und Bildungsstandards – kein
Widerspruch! In: Erziehung und Unterricht Heft 3-4/2010, S 253 – 260

22. Herker, S. (2010): ReformpÀdagogik ist zukunftsorientiert. In: Schule, Graz Juli
2010, S 8

23. Herker, S. (2010): Respekt vor der WĂŒrde jedes Kindes heißt, es selbst wirksam
werden zu lassen! In: Herker S., Wiedner K. (Hrsg.). SelbststÀndigkeit durch
SelbsttÀtigkeit. Leykam, S 71-81

24. Herker, S. (2009): Wahrung der WĂŒrde des Kindes – vor allem ein schulischer
Auftrag. In: Christliche PĂ€dagogische BlĂ€tter 2009/3, S 144 – 148

25. Herker, S. (2009): Wann ist Schule Erziehungsraum? In: politicum 110, Heft
4/2009, S 79 – 84

26. Herker, S. (2008): Altersgemischtes Lernen – Die Jenaplan PĂ€dagogik ĂŒberzeugt!
In: Kinderleben. Zeitschrift fĂŒr JenaplanpĂ€dagogik. Dezember 2008, 20 – 38

27. Herker, S. (2008): Altersgemischtes Lernen – eine oft ignorierte
SelbstverstĂ€ndlichkeit! Eine Eltern- und SchĂŒlerbefragung an der Praxisschule
der KPH Graz stÀrkt diesen Weg! In: Unser Weg 5/2008,

28. Herker, S. (2008): Jenaplan-PĂ€dagogik – ein Konzept fĂŒr eine inklusive Lern- u.
Lebensgemeinschaft. In: Knauder H., Feiner F., Schaupp H.: Jede/r ist
willkommen. Die inklusive Schule – theoretische Perspektiven und praktische
Beispiele. Graz Leykam 2008, S 171 – 179

29. Herker, S. (2007): Ein jenaplan – pĂ€dagogisches Hochschul-Fortbildungskonzept
mit europĂ€ischer Orientierung(Österreich). In: Kinderleben. Zeitschrift fĂŒr
JenaplanpĂ€dagogik. Heft 25, Juli 2007, S 13 – 19.

 

30. Herker, S. (2007): JenaplanpĂ€dagogik – ein Lehrerfortbildungskonzept höchster
AktualitÀt und europÀischer Strahlkraft. In: Barones S., Faist J. u.a.:Haus des
Dialogs – RĂŒckblick und Aufbruch. Leykam 2007, S 118 – 120

31. Herker, S. (2007): Nachhaltige QualitÀtsimpulse starten leise. In: In: Barones S.,
Faist J. u.a.: Haus des Dialogs – RĂŒckblick und Aufbruch. Leykam 2007, S 155 –
160

32. Herker, S. (2006): Reformare – ReformpĂ€dagogik ist aber mehr! In: Zeitschrift fĂŒr
Integrative GestaltpĂ€dagogik und Seelsorge. Heft 43/Dezember 2006, S 5 – 9

33. Herker, S. (2006): Von der Initiative zum institutionellen Auftrag. In: Evaluation
fit?! Konzepte und praktische Umsetzung von Evaluierungsmaßnahmen in
Bildungseinrichtungen. Bild und Pixel Verlag, Graz 2006, S 14 – 29

34. Herker, S. (2005): HeterogenitĂ€t akzeptieren – vom reformpĂ€dagogischen Aufruf
zur SelbstverstĂ€ndlichkeit fĂŒr die gegenwĂ€rtige Schulentwicklung. In: Kinderleben.
Zeitschrift fĂŒr JenaplanpĂ€dagogik. Heft 22, Dezember 2005, S 12 – 19

35. Herker, S. (2005): HeterogenitĂ€t zulassen – ein unerlĂ€ssliches Modul fĂŒr die
Schulentwicklung. In: Unser Weg 2/2005, S 41-47

36. Herker, S. (2005): Jenaplan-PĂ€dagogik: Ein Rahmen fĂŒr den heterogenen
Schuleingangsbereich. In: Hollerer L.,Seel A.(Hrsg.): SchultĂŒtenkinder.
Herausforderung am Übergang Kindergarten: Schule. Graz, Leykam 2005, S 229
– 235

37. Herker, S. (2005): Jugend braucht Begleitung. In: Magazin. Die Kinderfreunde.
Mai 2005

38. Herker, S. (2005): Vision einer PĂ€dagogischen Hochschule – eine
Herausforderung fĂŒr alle. In: Bildung ist Zukunft.2005/2

39. Herker, S. (2004): Ein euphorischer Zwischenbericht aus Graz….oder „…wir
machen natĂŒrlich weiter !!“ In: Kinderleben, Zeitschrift fĂŒr Jenaplan-PĂ€dagogik

40. Herker, S. (2004): Ganztagsschule – eine mögliche Antwort auf verĂ€nderte
Erwartungen an Schule. In: Weg – Die Zeitschrift fĂŒr alleinerziehende und
getrennte Eltern 1/04

41. Herker, S. (2004): Jenaplan-PÀdagogik: Eine mögliche Antwort auf die Forderung
nach einer Ganztagsschule. In: Unser Weg 2004, S 26 – 29

42. Herker, S. (2004): Was LehrerInnen lernen…Koedukation – eine
Herausforderung. In: if 5/2004, Referat Frau-Familie-Gesellschaft (Hrsg.)

43. Herker, S. (2002): JenaplanpĂ€dagogik – Anlass fĂŒr ein Lehrerfortbildungskonzept
mit europĂ€ischer Orientierung. In: Erziehung und Unterricht Heft 3-4, 2002 ÖBV
Verlag, S 424 – 433

44. Herker, S. (2001): Jenaplan-PĂ€dagogik – ein neuer Weg in der Lehreraus- und –
fortbildung In: Unser Weg 3 /2001

45. Herker, S. (2001): Jenaplan-PĂ€dagogik – ein neuer Weg in der Lehreraus- und –
fortbildung in Graz (Österreich) In: Kinderleben, Zeitschrift fĂŒr JenaplanPĂ€dagogik, Heft 14, Juli 2001

46. Herker, S. (2000): Das Jahrhundert des Kindes. Gewesen oder nicht gewesen? –
das ist hier die Frage. In: APS – Pflichtschullehrer 3/2000

47. Herker, S. (2000): Ein Jahrhundert des Kindes? – Vergangenheitstraum,
Gegenwartstraum oder Zukunftstraum? In: Begegnungen 1/2000

48. Herker, S. (2000): Jenaplan-PĂ€dagogik – eine strukturierte Antwort auf
reformpĂ€dagogische BemĂŒhungen. In: Schule; Zeitschrift fĂŒr Lehrer, Februar
2000

49. Herker, S. (1999): ReformpĂ€dagogik – oder das ewige Streben nach einer
kindgerechten Schule. Vortrag anlÀsslich der 1. Gratkorner PÀdagogentage
11.11.- 13.11 98 in Gratkorn. In: Unser Weg 2/99

50. Herker, S. (1999): ReformpĂ€dagogik – oder das ewige Streben nach einer
kindorientierten Schule. In: Organ der christl. Lehrerschaft Wiens Wiener
Lehrerzeitung, Sept/Okt 1999

51. Herker, S. (1998): Professionelle Ausbildung fĂŒr ein professionelles
pĂ€dagogisches Handeln – oder: Wie bekomme ich Sicherheit fĂŒr die Unsicherheit.
In: Unser Weg 2/ 1998

52. Herker, S. (1998): Unterrichtsprinzipien – eine Antwort auf einen zeitgemĂ€ĂŸen
Bildungsbegriff. In: APS – Pflichtschullehrer 1/1998

53. Herker, S. (1996): Die Verbindung von Allgemeinbildung und Berufsbildung im
sowjetischen Bildungswesen In: Unser Weg 2/1996

54. Herker, S. (1996): Historisch und doch so aktuell: Johann Friedrich Herbart – ein
zukunftsweisender Schulkritiker. In: Unser Weg 4/ 1996

55. Herker, S. (1995): Das “Du” ist nicht “die” Lösung. In: Unser Weg 5/ 1995